Hartmannsdorf (2)
s Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 320m
➉
50.8847° | 12.8019° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Elsenau
- 1927: Ortsteil Kühnhaide (1) zugeordnet von Landgemeinde Göppersdorf (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Elsenau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1002 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 47 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 11 Wüstung, 111 Inwohner
 - 1764: 51 besessene(r) Mann, 103 Häusler, 25 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1410
 - 1871: 3067
 - 1890: 5066
 - 1910: 5973
 - 1925: 6354
 - 1939: 7150
 - 1946: 7850
 - 1950: 7360
 - 1964: 6691
 - 1990: 4851
 - 2000: 4841
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 5779
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 20
 - 1925: Römisch-Katholisch 150
 - 1925: andere 405
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6055
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (123)
 - Wikidata: Q70969
 - GeoNames ID: 6548564
 - GND: 4439705-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8847° | 12.8019° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Kändler
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals FilK von Röhrsdorf
 - 1428: Pf. plebanus in Hartmansdorff
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6055
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (123)
 - Wikidata: Q70969
 - GeoNames ID: 6548564
 - GND: 4439705-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Hartmannsdorf (2) im Bildarchiv
