Hartmannsdorf (4)
nw Zwenkau, Kreisfr. Stadt Leipzig | 119m
➉
51.2647° | 12.3091° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1993: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 15 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 7 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 200
 - 1871: 228
 - 1890: 230
 - 1910: 543
 - 1925: 649
 - 1939: 708
 - 1946: 743
 - 1950: 789
 - 1964: 603
 - 1990: 583
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 558
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 81
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2647° | 12.3091° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1993: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Knauthain
 - 1696: Rittergut Knauthain
 - 1764: Rittergut Knauthain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Knauthain gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Leipzig-Knauthain
Ortsnamenformen ➇
- 1465: Hartmannsdorf (Loc. 4341 Mansb. Erbm. I 232f.)
 - 1551: Hartma[n]sdorff
 - 1568: Hartmannsdorf
 - 1875: Hartmannsdorf b. Leipzig (Unklar, könnte Hartmannsdorf b. Markranstädt sein, S.178)