Hermsdorf (8)
nö Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 278m
➉
51.0105° | 13.0113° TK25: 4944Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 348 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 22 Häusler, 13½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 231
 - 1871: 279
 - 1890: 317
 - 1910: 316
 - 1925: 305
 - 1939: 278
 - 1946: 425
 - 1950: 354
 - 1964: 303
 - 1990: 218
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 351
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6059
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q55222940
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0105° | 13.0113° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1590: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Ringethal
 - 1696: Rittergut Ringethal
 - 1764: Rittergut Ringethal
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ringethal gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ringethal
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Hermansdorf (LBFS 21)
 - 1379: Hermansdorf
 - 1445 - 47: Hermestorf
 - 1449: Hermstorff
 - 1875: Hermsdorf b. Mittweida (OV 1876, S. 246)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6059
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q55222940
 
automatische Daten aus Wikidata: