Hermsdorf (7)
s Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 373m
➉
50.8744° | 14.0394° TK25: 5150Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Brausenstein 
Ortsadel, Herrengüter
- 1933: neu gebildet mit Reichstein zu Bielatal
 - 1994: gehörig zu Rosenthal-Bielatal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1619: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 499 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 39 Inwohner, 8½ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 14 Wüstungen, 3 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 224
 - 1871: 360
 - 1890: 485
 - 1910: 599
 - 1925: 657
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 600
 - 1925: Römisch-Katholisch 26
 - 1925: andere 31
 
➉
50.8744° | 14.0394° TK25: 5150Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1438: Pflege Pirna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Königstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Cotta
 - 1606: Rittergut Cotta
 - 1696: Rittergut Hermsdorf
 - 1764: Rittergut Hermsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Langenhennersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Langenhennersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1410: Hermansdorff (Cop. 33, 45)
 - 1474: Hermißdorff
 - 1548: Hermßdorff
 - 1791: Hermßdorf, bey Langenhennersdf.
 - 1875: Hermsdorf b. Königstein (OV 1876, S. 101, 111)
 

