Köthensdorf
ö Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 299m
➉
50.9086° | 12.8686° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1909: neu gebildet mit Reitzenhain (1) zu Köthensdorf-Reitzenhain
 - 1994: gehörig zu Taura (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 249 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 23 Häusler, 7½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 650
 - 1871: 937
 - 1890: 1039
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6074
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1745263
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9086° | 12.8686° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Limbach
 - 1696: Rittergut Limbach
 - 1764: Rittergut Limbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taura gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Taura
Ortsnamenformen ➇
- 1490: Kotmarstorff (Cop. 1301, 314)
 - 1520: Kottenßdorff
 - 1527: Kottesdorff
 - 1551: Kotzdorff
 - 1568: Körtzdorff
 - 1791: Koͤthensdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6074
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1745263
 
automatische Daten aus Wikidata:






