Kötitz (1)
sö Meißen, Lkr. Meißen | 105m
➉
51.1172° | 13.5722° TK25: 4847Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 216 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1612: 23 besessene(r) Mann
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12½ Hufen je 8 Scheffel
 
- 1834: 219
 - 1871: 284
 - 1890: 583
 - 1910: 1808
 - 1925: 1981
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1732
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 20
 - 1925: Römisch-Katholisch 71
 - 1925: andere 158
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10150
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1670609
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1172° | 13.5722° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Moritzburg
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Moritzburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Amtsdorf Moritzburg
 - 1764: Amtsdorf Moritzburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Coswig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Coswig
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Kothenewicz, Koterwicz (LBFS 37, 49)
 - 1496: Cotewitz
 - 1539 - 40: Kethwitz
 - 1557: Köthewitz
 - 1590: Ketitz, Kötitz (HOV)
 - 1721: Kaidiz (HOV)
 - 1753: Caititz, Kaititz
 - 1753: Kädewitz (HOV)
 - 1791: Koͤtitz
 - 1875: Kötitz b. Meißen (OV 1876, S. 145)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10150
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1670609
 
automatische Daten aus Wikidata:
