Köthel
n Meerane, Lkr. Zwickau | 229m
➉
50.8755° | 12.4738° TK25: 5140Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: eingemeindet nach Schönberg (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 248 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 13 besessene(r) Mann, 18 Hufen
 - 1818: 5 besessene(r) Mann, 14 Gärtner
 
- 1867: 235
 - 1895: 235
 - 1910: 237
 - 1925: 269
 - 1939: 107
 - 1946: 396
 - 1950: 253
 - 1964: 248
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 264
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 32008
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q55489723
 - GeoNames ID: 2885240
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8755° | 12.4738° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Altenburg
 - 1445/47: Pflege Altenburg
 - 1548: Amt Altenburg
 - 1818: Amtsgericht Schmölln, Fsm. Sachsen-Altenburg
 - 1925: Amtsgericht Schmölln
 - 1948: Landkreis Altenburg
 - 1952: Landkreis Schmölln
 - 1957: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Familie Ende v. Ponitz
 - 1548: Anteil Herrschaft Schönburg
 - 1548: Anteil Bergerkloster Altenburg
 - 1818: Anteil Amtsdorf
 - 1818: Anteil Rittergut Hainichen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönberg gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Schönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1336: Kottelin, Koͤtelin (Beteverzeichnisse Altenburg 408)
 - 1378: Kotelyn, Koͤtelin (RDMM 215)
 - 1445: Cottile
 - 1548: Kottel
 - 1753: Kothel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 32008
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q55489723
 - GeoNames ID: 2885240
 
automatische Daten aus Wikidata: