Reitzenhain (1) (Nieder-, Ober-) | († zeitweilige Wüstung)
ö Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 287m
➉
50.9111° | 12.883° TK25: 5043Verfassung ➁
 Ortswüstung > nach Dreißigjährigem Krieg wiederbesiedelt: Häusergruppe (1791: 4 Häuser) > Ortsteil von Taura (1) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1909: ausgegliedert und neu gebildet mit Köthensdorf zu Köthensdorf-Reitzenhain
 - 1994: wieder gehörig zu Taura (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1436: Dorf ,
 - 1478: wüst ,
 - 1490: wüst ,
 - 1527: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 205 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 4 Häusler
 
- 1843: 34
 - 1871: 46
 - 1890: 120
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q110234694
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9111° | 12.883° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taura gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Taura
Ortsnamenformen ➇
- 1436: Riczenhain (Cop. 1302, 30)
 - 1478: Reytzenhain, Wustung
 - 1490: Wustung uff dem Reytzenhain
 - 1527: wuste Dorffschaft Reitzenhain
 - 1641: Holzdorf (HOV)
 - 1791: Reitzenhayn, bei Taura
 - 1875: Reitzenhain b. Burgstädt (OV 1876, S. 250)
 - 1908: Nieder- u. Ober-Reitzenhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q110234694
 
automatische Daten aus Wikidata: