Markersdorf (4)
w Penig, Lkr. Mittelsachsen | 248m
➉
50.9305° | 12.6694° TK25: 5042Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1964: eingemeindet nach Thierbach (4)
 - 1999: gehörig zu Penig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 233 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9 1/9 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 173
 - 1871: 223
 - 1890: 260
 - 1910: 283
 - 1925: 287
 - 1939: 276
 - 1946: 405
 - 1950: 380
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6086
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (88)
 - Wikidata: Q22692943
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9305° | 12.6694° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Penig (Archid. Rochlitz/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1351: Marcquarsdorf (Schöttgen, Diplomataria II 238)
 - 1357: Margwarstorff
 - 1401: Marquardißdorff
 - 1436: Markirstorff
 - 1875: Markersdorf b. Penig (OV 1876, S. 247)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6086
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (88)
 - Wikidata: Q22692943
 
automatische Daten aus Wikidata: