Nössige
nö Nossen, Lkr. Meißen | 212m
➉
51.1208° | 13.35° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Krögis
 - 1994: gehörig zu Käbschütztal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1344: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Blockflur, 219 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 18 Inwohner, 18½ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 17½ Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 145
 - 1871: 170
 - 1890: 147
 - 1910: 139
 - 1925: 168
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 154
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10220
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q2006839
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1208° | 13.35° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Soppen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Graupzig
 - 1551: Anteil Pfarre Krögis
 - 1696: Rittergut Porschnitz
 - 1764: Rittergut Porschnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Krögis u. Raußlitz gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1901 ganz nach Krögis - 2001 zu KG Krögis
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Nescow (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 389)
 - 1344: Nesekow, Nesecaw
 - 1350: in Neschowe
 - 1378: Nezkow (RDMM 282)
 - 1428: Nesgaw
 - 1445: Niczko
 - 1466: Neßkaw, Neßko, Nessige
 - 1543: Nessingen
 - 1555: Neßgen, Nossig
 - 1875: Nößge (Nösge oder Nössige) (OV 1876, S. 149)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10220
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q2006839
 
automatische Daten aus Wikidata: