Rochsburg
s Lunzenau, Lkr. Mittelsachsen | 233m
➉
50.9469° | 12.7636° TK25: 5042Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Zeilendorfteil Block- u. Gutsblockflur, 326 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 7 Inwohner
 - 1748: 15 Gärtner, 30 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 354
 - 1871: 536
 - 1890: 655
 - 1910: 696
 - 1925: 732
 - 1939: 701
 - 1946: 836
 - 1950: 838
 - 1964: 704
 - 1990: 545
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 686
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6118
 - Sächsische Biografie (41)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (82)
 - Wikidata: Q2160272
 - GND: 1067477845
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9469° | 12.7636° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Rochsburg
 - 1764: Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Rochsburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Lunzenau (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6118
 - Sächsische Biografie (41)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (82)
 - Wikidata: Q2160272
 - GND: 1067477845
 
automatische Daten aus Wikidata:






