Rochzahn
s Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 138m
➉
51.2366° | 13.1638° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Salbitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: gehörig zu Hof
 - 1994: gehörig zu Naundorf (24)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1265: Herrensitz ,
 - 1287: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- u. Streifenflur, mit Weichteritz 304 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 10 Hufen
 - 1748: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 9 Hufen je 15-18 Scheffel
 
- 1834: 56
 - 1871: 91
 - 1890: 91
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2366° | 13.1638° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Stauchitz
 - 1696: Rittergut Zöschau
 - 1764: Rittergut Zöschau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jahna gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1265: Otto de Roccen (Schöttgen, Diplomataria II 47)
 - 1287: Rochcen
 - 1294: Roichzahn
 - 1334: Roczen, Roczcen
 - 1350: Rokzcen, Roczchen
 - 1378: Rogczen
 - 1501: Rockezcan
 - 1547: Rockzayn (HOV)
 - 1555: Rochzen