Penig
Stadt nö Waldenburg, Lkr. Mittelsachsen | 206m
➉
50.9319° | 12.7038° TK25: 5042Verfassung ➁
 Stadt mit Vorstadt Altpenig, Anteil Spinnerei Amerika 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wiedendorf
- 1935: Dittmannsdorf (3) eingemeindet
 - 1994: Arnsdorf (3) eingemeindet
 - 1999: (Klein-) Chursdorf, Markersdorf (4), Tauscha (2), Thierbach (4) und Zinnberg eingemeindet
 - 01.01.2003: Langensteinbach eingemeindet
 - 01.07.2008: streicht Gemeindeteil Dittmannsdorf (3)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1313: oppidum ,
 - 1355: castrum ,
 - 1515: Schloss u. Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1354: Herrensitz ,
 - 1493: Vorwerk ,
 - 1551: Vorwerk ,
 - 1875: Schloss (exemtes Grundstück) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wiedendorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Waldhufenflur mit Gutsblöcken, 765 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 166 bes. Bürger, 203 Inwohner
 - 1748: 286 bes. Bürger, 37 3/4 Hufen je 27 Scheffel
 
- 1834: 3627
 - 1871: 5460
 - 1890: 6559
 - 1910: 7644
 - 1925: 7405
 - 1939: 8533
 - 1946: 9480
 - 1950: 8928
 - 1964: 8745
 - 1990: 7704
 - 2000: 8634
 
- 1834: Römisch-Katholisch 15
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 6910
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 13
 - 1925: Römisch-Katholisch 116
 - 1925: Juden 8
 - 1925: andere 358
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6108
 - Sächsische Biografie (44)
 - ISGV Bildarchiv (61)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (107)
 - Wikidata: Q71145
 - GeoNames ID: 6550781
 - GND: 4285495-7
 
➉
50.9319° | 12.7038° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat der Stadt
 - 1764: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1313 (vor 1313): FilK von Altpenig
 - um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Altpenig u. Markersdorf (Archid. Rochlitz/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1264: Penic (Dobenecker, Regesta III Nr. 3156)
 - 1313: Penig, Penick, Penik
 - 1382: Penek
 - 1486: Penick
 - 1546: Benyck, Benick, Benig
 - 1791: Penig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6108
 - Sächsische Biografie (44)
 - ISGV Bildarchiv (61)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (107)
 - Wikidata: Q71145
 - GeoNames ID: 6550781
 - GND: 4285495-7
 









