Zaßnitz
s Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 167m
➉
51.0424° | 12.7927° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Steudten (2)
 - 1994: gehörig zu Rochlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1445: Vorwerk ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1520: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Gassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 55 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 4 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 9 Inwohner, keine Hufen
 - 1748: 10 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1834: 119
 - 1871: 114
 - 1890: 112
 - 1910: 106
 - 1925: 118
 - 1939: 103
 - 1946: 140
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 116
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6172
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (156)
 - Wikidata: Q67089561
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0424° | 12.7927° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1840 u. Ant. nach Rochlitz 1752, ganz nach Rochlitz seit 1928 - 2001 zu KG Rochlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Dithericus de Schaznicz, Ticzman de Zcasnicz (LBFS 67)
 - 1378: Zcaznicz (RDMM 232)
 - 1396: Czoßenicz
 - 1445: forwerg gnant Czastenicz (Verzeichung Einkünfte I Rochlitz 11)
 - 1445 - 47: Gunther von Czassenicz
 - 1520: Czaßnitz
 - 1555: Zaschwitz (HOV)
 - 1791: Zaßnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6172
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (156)
 - Wikidata: Q67089561
 
automatische Daten aus Wikidata: