Zatzschke
n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 175m
➉
50.9786° | 13.9597° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler Block- u. Streifenflur, 107 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 4 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Hufen je 22 Scheffel
 
- 1834: 52
 - 1871: 63
 - 1890: 62
 - 1910: 68
 - 1925: 57
 - 1939: 110
 - 1946: 178
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 56
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11263
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q148367
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9786° | 13.9597° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Lohmen
 - 1764: Amt Lohmen
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lohmen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lohmen
Ortsnamenformen ➇
- 1417: Czaczkov (Liber Theodorici 195)
 - 1459: Zcakaw
 - 1472: Czatzka
 - 1515: Czeccko, Zachaw
 - 1517: Tschutzke
 - 1547: Zcatzschka
 - 1791: Zatschke
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11263
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q148367
 
automatische Daten aus Wikidata: