Wittgendorf (1)
sw Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 254m
➉
51.0313° | 12.7463° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Breitenborn
 - 1995: gehörig zu Rochlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1288: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 174 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 7 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 6 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 6 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 67
 - 1871: 92
 - 1890: 90
 - 1910: 78
 - 1925: 84
 - 1939: 63
 - 1946: 111
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 82
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6169
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (107)
 - Wikidata: Q79431605
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0313° | 12.7463° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: v. Schönburg zu Glauchau
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Breitenborn gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Wechselburg
Ortsnamenformen ➇
- 1288: Gelferadus de Wittechendorf miles (Schieckel, Regesten 1476)
 - 1296: Witegendorf
 - 1350: Witichendorf
 - 1445 - 47: Witchindorf
 - 1548: Wittichendorf
 - 1551: Witgendorf
 - 1875: Wittgendorf b. Rochlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6169
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (107)
 - Wikidata: Q79431605
 
automatische Daten aus Wikidata: