Grödel
ö Riesa, Lkr. Meißen | 100m
➉
51.3052° | 13.3675° TK25: 4646Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeile Gutsblockflur, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1664: 6 Häusler
 - 1748: 6 Häusler
 - 1824: 21 Häusler
 
- 1834: 227
 - 1871: 298
 - 1890: 258
 - 1910: 253
 - 1925: 304
 - 1939: 317
 - 1946: 411
 - 1950: 367
 - 1964: 358
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 294
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9058
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q14906744
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3052° | 13.3675° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Grödel
 - 1696: Rittergut Grödel
 - 1764: Rittergut Grödel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Glaubitz gepfarrt 1539, nach Zeithain 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Glaubitz
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Apecz der genant ist Gredil (U 2326)
 - 1435: Nigkil und Mattis Crodil
 - 1529: zum Gredel
 - 1540: zum Grödell
 - 1558: Grödel (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9058
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q14906744
 
automatische Daten aus Wikidata: