Liega
n Radeburg, Lkr. Meißen | 162m
➉
51.3183° | 13.745° TK25: 4648Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gutsblockflur mit gewannähnlichen Blockteilen, 495 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 6 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 3/4 Hufe
 
- 1834: 115
 - 1871: 144
 - 1890: 121
 - 1910: 115
 - 1925: 131
 - 1939: 114
 - 1946: 119
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 130
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9097
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1694567
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3183° | 13.745° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Schönfeld hintern Teils
 - 1696: Rittergut Schönfeld hintern Teils
 - 1764: Rittergut Schönfeld hintern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schönfeld
Ortsnamenformen ➇
- [1259 - 66]: Conradus Ligav (Schöttgen, Diplomataria 192)
 - 1350: Ligowe
 - 1406: Legow
 - 1448: Legaw
 - 1465: Lege
 - 1494: Lyge
 - 1542: Ligau
 - 1555: Liege
 - 1791: Liega
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9097
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1694567
 
automatische Daten aus Wikidata: