Liegau
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 231m
➉
51.1388° | 13.8897° TK25: 4849Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Augustusbad und Kleinliegau 
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: Landgemeinde umbenannt in Liegau-Augustusbad
 - 1995: gehörig zu Radeberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 279 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 16 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 13 Hufen je 10 Scheffel
 
- 1834: 210
 - 1871: 271
 - 1890: 463
 - 1910: 621
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 538
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8115
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (54)
 - Wikidata: Q107486978
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1388° | 13.8897° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seifersdorf
 - 1606: Rittergut Liegau
 - 1764: Rittergut Liegau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Radeberg gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1351: Lygau (LBFS 58)
 - 1357: Ligawe, Ligau
 - 1378: Legow (RDMM 259)
 - 1412: Legaw
 - 1465: Lege
 - 1497: Liegenn (HOV)
 - 1520: Lygaw
 - 1791: Liegau, b. Radebg.
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8115
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (54)
 - Wikidata: Q107486978
 
automatische Daten aus Wikidata: