Schönfeld (5)
n Radeburg, Lkr. Meißen | 138m
➉
51.3033° | 13.7058° TK25: 4648Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf mit Zeilendorfteil Gelängeflur mit Gutsblöcken, 1530 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 35 besessene(r) Mann, 49 Inwohner
 - 1748: 29½ Hufen
 - 1764: 38 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6 5/8 Hufen je 6 Scheffel
 
- 1834: 427
 - 1871: 543
 - 1890: 622
 - 1910: 680
 - 1925: 655
 - 1939: 645
 - 1946: 940
 - 1950: 1116
 - 1964: 1092
 - 1990: 1030
 - 2000: 2034
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 650
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9172
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (97)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q8788
 - GeoNames ID: 6548660
 - GND: 4520526-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3033° | 13.7058° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Schönfeld (vordern Teils)
 - 1554: Anteil Rittergut Schönfeld (hintern Teils)
 - 1696: Rittergut Schönfeld (vordern Teils)
 - 1696: Anteil Rittergut Schönfeld (hintern Teils)
 - 1764: Rittergut Schönfeld (vordern Teils)
 - 1764: Anteil Rittergut Schönfeld (hintern Teils)
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9172
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (97)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q8788
 - GeoNames ID: 6548660
 - GND: 4520526-7
 
automatische Daten aus Wikidata:









