Schweinsdorf
ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 189m
➉
50.988° | 13.648° TK25: 5047Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1900: eingemeindet nach Deuben (1)
 - 1921: gehörig zu Freital
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1714: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 132 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 23 Inwohner
 - 1748/64: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 13½ Hufen je 7½ Scheffel
 
- 1834: 90
 - 1871: 230
 - 1890: 442
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8207
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q383524
 - GND: 1065318561
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.988° | 13.648° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1466: Pflege Tharandt
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Potschappel
 - 1696: Rittergut Potschappel
 - 1764: Rittergut Potschappel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döhlen gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1869 nach Deuben - 2001 zu KG Freital-Deuben
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8207
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q383524
 - GND: 1065318561
 
automatische Daten aus Wikidata: