Schweikershain
sö Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen | 276m
➉
51.0463° | 12.95° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Beerwalde (2), Crossen (3) und Erlau zu Erlau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 471 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 7¼ Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 427
 - 1871: 569
 - 1890: 643
 - 1910: 636
 - 1925: 672
 - 1939: 677
 - 1946: 844
 - 1950: 813
 - 1964: 829
 - 1990: 633
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 663
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2227
 - Sächsische Biografie (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q25248070
 - GND: 1071722417
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0463° | 12.95° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Rochlitz
 - 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geringswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Schweikershain
 - 1764: Rittergut Schweikershain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Swykirschayn (Einnahmeregister Bistum Meißen, 16)
 - 1445 - 47: Swickershain
 - 1486: Sweickerßhayn
 - 1551: Schweickershan
 - 1875: Schweickershain (Schweikershain) (OV 1876, S. 236, 240)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2227
 - Sächsische Biografie (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q25248070
 - GND: 1071722417
 
automatische Daten aus Wikidata: