Sieglitz (1)
nö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 129m
➉
51.2333° | 13.3377° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Dörschnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 172 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 4 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 8 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 49
 - 1871: 77
 - 1890: 52
 - 1910: 47
 - 1925: 60
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 60
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10299
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q95678698
 - GeoNames ID: 2832444
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2333° | 13.3377° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Altlommatzsch
 - 1547: Amt Meißen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1590: Amtsdorf Nossen
 - 1764: Amtsdorf Nossen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lommatzsch gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Zeliz vel Nuwundorp (Schieckel, Regesten 1266)
 - 1334: Celcz (Beteverzeichnis Meißen 391)
 - 1350: Johannes de Silicz
 - 1378: Schilcz (RDMM ... (nach HOV))
 - 1428: Silitz
 - 1459: Sigelitz
 - 1547: Syglitz, Siegelietz
 - 1791: Sieglitz
 - 1875: Sieglitz b. Lommatzsch (OV 1876, S. 153)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10299
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q95678698
 - GeoNames ID: 2832444
 
automatische Daten aus Wikidata: