Siedewitz | († zeitweilige Wüstung)
n Wurzen, Lkr. Leipzig | 108m
➉
51.4286° | 12.6972° TK25: 4542Verfassung ➁
 Ortswüstung im SO der Flur Thallwitz > Mühle (seit 16. Jh.)  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1284: villa ,
 - 1402: wüst ,
 - 1541: wüst ,
 - 1548: Mühle ,
 - 1791: Mühle ,
 - 1875: Mühle ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1764: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut in Flur Thallwitz
Bevölkerungszahlen ➃
- 1875: 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3235
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q98381763
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4286° | 12.6972° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Eilenburg
 - 1834: Amt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1333: Rittergut Großzschepa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Thallwitz gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1284: villa Zeduytz (CDS II 1 Nr. 263)
 - 1333: Sedewitz
 - 1402: das wuͤste Sedewicz
 - 1541: uf Sedewitzer marck
 - 1548: Sedewitz moller zu Dalwicz
 - 1555: Sedewitz Mhüle
 - 1768: Siedewitzer Marck
 - 1791: Siedewitzermark
 - 1824: Siedewitzmühle (Postlex. 11, 144)
 - 1848: Siedewitz Aue (FlKarte Thallwitz)
 - 1875: Siedewitzmühle (Mark-Siedewitz) (OV 1876, S. 208)
 - o.J.: Wüste Mark Siedewitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3235
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q98381763
 
automatische Daten aus Wikidata: