Brockwitz (2)
sö Meißen, Lkr. Meißen | 104m
➉
51.133° | 13.5444° TK25: 4847Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Clieben 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Coswig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1282: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 613 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 32 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 28 Hufen
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 32 Häusler, 28½ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 496
 - 1871: 534
 - 1890: 675
 - 1910: 1995
 - 1925: 2354
 - 1939: 3300
 - 1946: 3484
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1914
 - 1925: Römisch-Katholisch 199
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 240
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10035
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q923968
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.133° | 13.5444° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1351: districtus Großenhain
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Batzdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Scharfenberg
 - 1551: Anteil Rittergut Taubenheim
 - 1764: Anteil Rittergut Batzdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Scharfenberg
 - 1764: Anteil Rittergut Taubenheim
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1205: PfK (ius patronatus ecclesiae)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10035
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q923968
 
automatische Daten aus Wikidata:
