Dittmannsdorf (2)
sö Nossen, Lkr. Mittelsachsen | 325m
➉
51° | 13.4105° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Bieberstein, Hirschfeld (2), Neukirchen (2) und Reinsberg zu Reinsberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1026 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 58 besessene(r) Mann, 59 Inwohner, 58 Hufen
 - 1764: mit Hetzdorf 54 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 26 Hufen je 34 Scheffel
 
- 1834: 574
 - 1871: 846
 - 1890: 762
 - 1910: 772
 - 1925: 732
 - 1939: 719
 - 1946: 1088
 - 1950: 1036
 - 1964: 814
 - 1990: 681
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 719
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10052
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q15407759
 - GND: 1022541935
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51° | 13.4105° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1948/50: Landkreis Meißen
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Reinsberg
 - 1696: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Reinsberg
 - 1764: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Reinsberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Ditmarstorf (LBFS 60)
 - 1378: Dytmarstorf (RDMM 245)
 - 1411: Ditmarstorff
 - 1454: Ditmansdorff
 - 1548: Dietmansdorff
 - 1551: Dittemstorff (HOV)
 - 1791: Dittmannsdorf
 - 1875: Dittmannsdorf b. Nossen (OV 1876, S. 140)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10052
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q15407759
 - GND: 1022541935
 
automatische Daten aus Wikidata: