Dittmannsdorf (5)
sw Sayda, Erzgebirgskreis | 543m
➉
50.6969° | 13.3838° TK25: 5346Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Pfaffroda (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 580 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 39 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 11 Hufen
 
- 1834: 420
 - 1871: 472
 - 1890: 427
 - 1910: 410
 - 1925: 437
 - 1939: 429
 - 1946: 506
 - 1950: 497
 - 1964: 352
 - 1990: 271
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 437
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16016
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1230405
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6969° | 13.3838° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Purschenstein
 - 1696: Rittergut Pfaffroda
 - 1764: Rittergut Pfaffroda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sayda gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Sayda
Ortsnamenformen ➇
- 1438: Dytmanstorf (Cop. 40, 190)
 - 1486: Dittenstorff
 - 1512: Diettmansdorff
 - 1551: Dittenstorff
 - 1791: Dittmannsdorf
 - 1875: Ditmannsdorf b. Sayda (OV 1876, S. 125)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16016
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1230405
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Dittmannsdorf (5) im Bildarchiv

