Dittmannsdorf (4)
sw Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen | 259m
➉
51.0694° | 12.8897° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Aitzendorf
 - 1999: gehörig zu Geringswalde
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 192 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1587: 12 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 6 3/4 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 6 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 237
 - 1871: 246
 - 1890: 241
 - 1910: 388
 - 1925: 289
 - 1939: 261
 - 1946: 353
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 271
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0694° | 12.8897° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- ehemals: Herrschaft Schönburg
 - 1587: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geringswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1587: Kloster Geringswalde
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Geringswalde gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Geringswalde
Ortsnamenformen ➇
- um 1330: Ditmarsdorf (StA Prag D, Inv. 8 Rep. 6)
 - 1484: Dittmannsdorff
 - 1489: Ditmisdorf
 - 1587: Dittmannßdorff
 - 1875: Dittmannsdorf b. Rochlitz (OV 1876, S. 244)
 - 1939: Dittmannsdorf b. Geringswalde (VZ 1939)