Dittmannsdorf (1)
nö Borna, Lkr. Leipzig | 150m
➉
51.1511° | 12.5369° TK25: 4841Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig erweitertes Zeilendorf Gelängeflur, 344 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Inwohner, 17 Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 17 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 166
 - 1871: 286
 - 1890: 253
 - 1910: 248
 - 1925: 278
 - 1939: 532
 - 1946: 486
 - 1950: 795
 - 1964: 553
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 276
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1037
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1230404
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1511° | 12.5369° TK25: 4841Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Borna
 - 1424: Amt Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Kitzscher
 - 1696: Rittergut Kitzscher
 - 1764: Rittergut Kitzscher
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1096: ecclesia in D.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1096 [um 1150]: Diemarisdorf (Ann. Pegav. S. 245)
 - 1272: Theodericus miles, Heinricus et Albertus fratres eius, dicti de Dythmaristorf (Schöttgen, Diplomataria, 195, 61 = OU 782 (KV))
 - 1296: Ditmarstorf, -torp (UB Mers. Nr. 591)
 - 1424: Ditmersdorff (CDS I B 4 Nr. 380)
 - 1489: Ditmanstorff (HOV)
 - 1875: Dittmannsdorf b. Borna (OV 1876, S. 188)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1037
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1230404
 
automatische Daten aus Wikidata: