Neuhirschstein
sö Riesa, Lkr. Meißen | 122m
➉
51.2522° | 13.3977° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Schloss und Rittergut Hirschstein (1905) 
- 1935: eingemeindet nach Bahra (2)
 - 1994: gehörig zu Hirschstein (1)
 - 01.04.1996: gehörig zu Mehltheuer (4)
 - 01.10.1996: nach Umbenennung der Landgemeinde wieder gehörig zu Hirschstein (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblockflur, 347 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Althirschstein
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 9 Häusler, 1½ Hufen je 12 bis 14 Scheffel
 
- 1834: ohne Rg. Hirschstein 173
 - 1871: 249
 - 1890: 256
 - 1910: 204
 - 1925: 252
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 231
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2522° | 13.3977° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hirschstein
 - 1696: Rittergut Hirschstein
 - 1764: Rittergut Hirschstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Boritz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Boritz-Leutewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Nau Hirstein (LStR 344)
 - 1588: Nau-Hirschstein
 - 1791: Neu Hirschstein
 - 1875: Neuhirschstein (OV 1876, S. 148)