Bahra (2)
sö Riesa, Lkr. Meißen | 116m
➉
51.2575° | 13.3769° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Böhla (4) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Neuhirschstein eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Boritz zu Landgemeinde Hirschstein (1)
 - 01.04.1996: gehörig zu Mehltheuer (4)
 - 01.10.1996: nach Umbenennung der Landgemeinde wieder gehörig zu Hirschstein (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1539: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 275 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 35 besessene(r) Mann, 45 Inwohner
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 19 Hufen
 
- 1834: 197
 - 1871: 241
 - 1890: 231
 - 1910: 277
 - 1925: 290
 - 1939: 478
 - 1946: 684
 - 1950: 662
 - 1964: 549
 - 1990: 496
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 290
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10011
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q19721133
 - GND: 1066380333
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2575° | 13.3769° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1948: Landkreis Meißen
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hirschstein
 - 1696: Rittergut Hirschstein
 - 1764: Rittergut Hirschstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Boritz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Boritz-Leutewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1302: Tymo de Borow (U 1705)
 - 1406: Paraw
 - 1461: Baro
 - 1497: Bar
 - 1539: Barau
 - 1551: Barra
 - 1637: Bahra (HOV)
 - 1875: Bahra b. Meißen (OV 1876, S. 138)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10011
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q19721133
 - GND: 1066380333
 
automatische Daten aus Wikidata: