Reinholdshain (2)
nö Glauchau, Lkr. Zwickau | 238m
➉
50.8388° | 12.5605° TK25: 5141Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinbernsdorf (1) 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Rotloff
- 1974: Ebersbach (4) eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Glauchau
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Rotloff
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 570 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 47 Inwohner
 - 1585: 37 besessene(r) Mann
 - 1750: 27 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 445
 - 1871: 588
 - 1890: 906
 - 1910: 1046
 - 1925: 986
 - 1939: 885
 - 1946: 1133
 - 1950: 1051
 - 1964: 885
 - 1990: 860
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 944
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 38
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17070
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q2141623
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8388° | 12.5605° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Jerisau (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Reynoldishayn (UB Bürgel 279)
 - 1460: Reynelshayn
 - 1547: Reynlßhein
 - 1582: Rolßhain
 - 1584: Rölßein, Rolßhein, Rölßhain
 - 1611: Rölsen
 - 1822: Reinholdshain
 - 1900: Reinholdshain b. Glauchau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17070
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q2141623
 
automatische Daten aus Wikidata: