Reinsdorf (1)
s Plauen, Vogtlandkreis | 408m
➉
50.4763° | 12.1405° TK25: 5538Verfassung ➁
 Einzelgut > 1875 Dorf, Landgemeinde mit Vorwerk Kemler 
Ortsadel, Herrengüter
- 1949: eingemeindet nach Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1263: Herrensitz ,
 - 1582: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblockflur, 327 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 1 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1794: 1 besessene(r) Mann, 19 Häusler
 
- 1834: 145
 - 1871: 238
 - 1890: 346
 - 1910: 475
 - 1925: 383
 - 1939: 411
 - 1946: 335
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q15126006
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4763° | 12.1405° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1949: Stadtkreis Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1606: Rittergut Reinsdorf
 - 1764: Rittergut Reinsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu Christus-KG Plauen
Ortsnamenformen ➇
- 1263: Abecz de Reynoldesdorf (UB Weida I 125)
 - 1266: Reinnoldsdorfh, Reinsdorf
 - 1315: Reinoldisdorf
 - 1506: Reynnstorff
 - 1557: Reinsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q15126006
 
automatische Daten aus Wikidata: