Goes
s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 180m
➉
50.9283° | 13.9452° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewann-Gelänge-Mischflur, 261 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 14 besessene(r) Mann, 18 Hufen, Inwohner s. Großsedlitz, u. 4 Inwohner im Rottwerndorfer Anteil
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 15¼ Hufen je 21 Scheffel
 
- 1834: 155
 - 1871: 248
 - 1890: 299
 - 1910: 325
 - 1925: 240
 - 1939: 273
 - 1946: 305
 - 1950: 302
 - 1964: 278
 - 1990: 289
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 230
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9283° | 13.9452° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Großsedlitz
 - 1548: Anteil Rittergut Rottwerndorf
 - 1606: Rittergut Zehista
 - 1606: Anteil Rittergut Rottwerndorf
 - 1764: Rittergut Zehista
 - 1764: Anteil Rittergut Rottwerndorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1501, seit 1539 nach Pirna, ebenso 1930 - 2001 zu KG Pirna
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Fridricus de Goszow (LBFS 46)
 - 1388: von der Gozze
 - 1445: Goeß
 - 1445: Goß
 - 1465: Goys
 - 1533: Gois
 - 1546: Goßau
 - 1548: Goes, Goys
 - 1551: zcum Czoesse (HOV)
 - 1791: Goes oder Goos