Gohla
nö Nossen, Lkr. Meißen | 260m
➉
51.0913° | 13.3427° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neugohla 
- 1935: eingemeindet nach Ilkendorf
 - 1936: Ortsteil Neugohla umgegliedert nach Wendischbora
 - 1973: gehörig zu Heynitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler waldhufenähnliche Streifenflur, 119 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 7 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8¼ Hufen je 28 Scheffel
 
- 1834: 87
 - 1871: 71
 - 1890: 71
 - 1910: 82
 - 1925: 87
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 86
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10076
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q1534370
 - GeoNames ID: 2919513
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0913° | 13.3427° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1696: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1552: Anteil Rittergut Ilkendorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Anteil Rittergut Ilkendorf
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Ilkendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Raußlitz gepfarrt 1539 u. 1930; Ortst. Neugohla nach Wendischbora gepfarrt seit 1901
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10076
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q1534370
 - GeoNames ID: 2919513
 
automatische Daten aus Wikidata: