Gödelitz | († zeitweilige Wüstung)
sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen | 254m
➉
51.1461° | 13.243° TK25: 4845Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1481: 11 Hufen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10075
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q19965010
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1461° | 13.243° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1748: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Döbeln
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539, seit 1838 nach Beicha, ebenso 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Gedlicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 384)
 - 1378: Gedelicz (RDMM 276 u. 287)
 - 1445: Gedelitz
 - 1570: Gidelitz
 - 1791: Giedelitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10075
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q19965010
 
automatische Daten aus Wikidata: