Gommern
nw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 120m
➉
50.983° | 13.8458° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Ehrlichtmühle 
Ortsadel, Herrengüter
- 1920: eingemeindet nach Heidenau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1206: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelrundweiler Gewannflur, 201 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 11 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 198
 - 1871: 241
 - 1890: 437
 - 1910: 1718
 
- 1834: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11072
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1536876
 - GND: 10371073-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.983° | 13.8458° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1445: Pflege Dresden
 - 1473: Pflege Dohna
 - 1497: Pflege Pirna
 - 1590: Amt Dresden
 - 1590: Amt Pirna
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Melchior v. Korbitz (Rittergut Meusegast)
 - 1696: Rittergut Gamig
 - 1764: Rittergut Gamig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1899 nach Mügeln
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11072
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1536876
 - GND: 10371073-5
 
automatische Daten aus Wikidata: