Goppeln
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 235m
➉
50.988° | 13.7586° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Block- u. Gewannflur, 172 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/54: 16 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 16½ Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 17 Hufen je 24 bis 27 Scheffel
 
- 1834: 139
 - 1871: 212
 - 1890: 179
 - 1910: 170
 - 1925: 192
 - 1939: 324
 - 1946: 377
 - 1950: 325
 - 1964: 817
 - 1990: 645
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 184
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8073
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q1537797
 - GND: 4439963-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.988° | 13.7586° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Leubnitz
 - 1764: Anteil Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf Leubnitz
 - 1547: Anteil Rittergut Borthen
 - 1764: Amtsdorf Leubnitz
 - 1764: Anteil Amtsdorf Dresden
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Leubnitz-Neuostra. -- 2002 kath. FilK von Dresden-Strehlen
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Guppil, Guppyl (Schieckel, Regesten 1402)
 - 1288: Guppel
 - 1350: Cuppel, Gupil
 - 1445 - 47: Goppel
 - 1500: Goppellnn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8073
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q1537797
 - GND: 4439963-7
 
automatische Daten aus Wikidata:









