Meuscha | † (Wüstung)
w Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verfassung ➁
 Ortswüstung , anteilig auf den Fluren von Bosewitz und Heidenau > Einzelgut, vermutlich im 19. Jh. aufgegeben  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1393: Dorf ,
 - 1555: Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1656: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1834: Vorwerk ,
 - 1840: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 95 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/54: 5 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 3½ Hufen
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11145
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1926112
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Pfarre (Hospital) Dohna
 - 1696: Rittergut Gamig
 - 1791: Rittergut Gamig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1840
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Mischow (RDMM 259)
 - 1405: Mischow
 - 1418: Myschaw
 - 1445 - 47: Mischaw, Mischo
 - 1548: Meyscha
 - 1587: Meuschaw
 - 1641: Meischa
 - 1791: Meuscha
 - 1834: Meuscha
 - um 1900 (1994): Wüste Mark Meuscha, Meuschaer Seite, ~ Stück, ~ Höhe (um 1900, 1994)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11145
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1926112
 
automatische Daten aus Wikidata: