Festung Königstein
sö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 350m
➉
50.9205° | 14.0591° TK25: 5050Verfassung ➁
 mittelalterliche Burg (namengebend für die spätere Stadt Königstein und zu dieser gehörend, s. d.), Ausbau zur Festung seit 2. Hälfte 16. Jh.; im 19./20. Jh. selbstständige Landgemeinde 
- zw. 1925 u. 1939: eingemeindet nach Königstein/Sächs. Schw.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bergfestung , 64 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 354
 - 1871: 407
 - 1890: 412
 - 1925: 71
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 65
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9205° | 14.0591° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Pirna
 - 1834: Amt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
PfK Königstein, Festung 1834 u. 1875
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Königstein/Sächs. Schw.
 - 1791: Koͤnigstein, eine Bergfestung an der Elbe
 - 1834: Königstein, Festung
 - 1875: Königstein (Festung) (OV 1876, S. 102)