Pfaffendorf (3)
s Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 244m
➉
50.9097° | 14.0769° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Königstein/Sächs. Schw.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 393 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 14 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 9 Hufen je 30 bis 36 Scheffel
 
- 1834: 229
 - 1871: 296
 - 1890: 464
 - 1910: 441
 - 1925: 386
 - 1939: 417
 - 1946: 453
 - 1950: 448
 - 1964: 423
 - 1990: 340
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 365
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11173
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (20)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q2082080
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9097° | 14.0769° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Königstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Pfarrer zu Königstein
 - 1606: Pfarrer zu Königstein
 - 1764: Pfarrer zu Königstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1474: nach Königstein gepfarrt
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1437: Pfaffindorf (Cop. 1, 1)
 - um 1474: Paffendorff
 - 1548: Pfaffendorff
 - 1791: Pfaffendorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11173
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (20)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q2082080
 
automatische Daten aus Wikidata:









