Naundorf (21)
nw Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 241m
➉
50.9466° | 14.0255° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Thürmsdorf und Struppen zu Struppen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 348 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/54: 20 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 8 Hufen je 50 Scheffel
 
- 1834: 229
 - 1871: 351
 - 1890: 364
 - 1910: 333
 - 1925: 338
 - 1939: 451
 - 1946: 587
 - 1950: 563
 - 1964: 518
 - 1990: 375
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 323
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 12
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9466° | 14.0255° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Königstein
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Kleinstruppen
 - 1764: Rittergut Kleinstruppen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Struppen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Struppen
Ortsnamenformen ➇
- 1420: Nuwendorff (Cop. 33, 262)
 - 1445: Nuwendorffchein
 - um 1474: Nuendorff
 - 1475: Nawendorff
 - 1509: Newendorff
 - 1539: Neudorff (HOV)
 - 1541: Naundorff
 - 1554: Nheundorff (HOV)
 - 1875: Naundorf b. Pirna (OV 1876, S. 104)