Neustruppen
sö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 220m
➉
50.9361° | 13.9966° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit verstreutem Häuslerabbau Gutsblöcke, 94 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 2 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, ½ Hufe
 
- 1834: 171
 - 1871: 227
 - 1890: 260
 - 1910: 206
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11239
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q27116216
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9361° | 13.9966° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- siehe Struppen
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Langenhennersdorf
 - 1764: Rittergut Neustruppen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Struppen gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Struppen
Ortsnamenformen ➇
- 1438: Stroppen (Meiche 349)
 - 1451: eyn forwerck zcu Struppyn
 - 1500: Stroppen
 - 1696: Vorwerk auf dem Berge
 - 1724: Forwerg Struppen aufm Berge
 - 1791: Neustruppen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11239
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q27116216
 
automatische Daten aus Wikidata: