Oelsen | († zeitweilige Wüstung)
s Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 566m
➉
50.8088° | 13.9327° TK25: 5149Verfassung ➁
 Dorf (im 15. Jh. zeitweilig wüst) Landgemeinde mit Hammergut Bienhof und Rittergut bzw. Gutsbezirk Ölsa 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1996: eingemeindet nach Kurort Bad Gottleuba
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1445: wüst ,
 - 1459: wüst ,
 - 1465: wüst ,
 - 1478: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1358: Herrensitz ,
 - 1636: Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut Ölsa ,
 - 1875: Lehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, ohne Ortst. 642 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 46 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 15 Häusler, 4 Wüstungen 11 7/8 Hufen
 
- 1834: 302
 - 1871: 319
 - 1890: 322
 - 1910: 336
 - 1925: 340
 - 1939: 338
 - 1946: 465
 - 1950: 447
 - 1964: 341
 - 1990: 233
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 334
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11164
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q15096901
 - GeoNames ID: 2857926
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8088° | 13.9327° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Pirna
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Oelsen
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1358: Pfarrkirche(n)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1169: Olesnice (silva iuxta ~) (Regesten Bohemiae I 143)
 - 1358: Rudlinus de Olessnicz (Meiche 203)
 - 1394: Olsen
 - 1425: Elsna
 - 1445: das wuste dorff, die Olssen genant
 - 1465: die Alsse
 - 1478: Olsan
 - 1501: die Olße
 - 1528: zur Olßa
 - 1551: Ölsaw (HOV)
 - 1724: Ölße
 - 1791: Oelßa od. Oelßen m. Oelßengrund
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11164
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q15096901
 - GeoNames ID: 2857926
 
automatische Daten aus Wikidata:









