Oelsengrund
ö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 579m
➉
50.8047° | 13.92° TK25: 5149Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: eingemeindet nach Breitenau (1)
 - 1972: gehörig zu Börnersdorf-Breitenau
 - 1997: gehörig zu Kurort Bad Gottleuba
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1533: wüstes Gut ,
 - 1764: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Gutsblöcke, 69 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 2 Hufen
 
- 1834: 32
 - 1871: 71
 - 1890: 63
 - 1910: 53
 - 1925: 60
 - 1939: 37
 - 1946: 77
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 60
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8047° | 13.92° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsgut
 - 1764: Amtsgut
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1749/50 nach Gottleuba gepfarrt, seitdem nach Breitenau, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1533: ein wuͤst Gut, der Oelßenwald genannt (Brandner, Lauenstein 327)
 - 1537: Olßenwald
 - 1551: im Ölsengrunde
 - 1820: Oelßengrund
 - 1875: Oelsengrund (OV 1876, S. 119)