Oelsnitz
nö Großenhain, Lkr. Meißen | 145m
➉
51.3533° | 13.628° TK25: 4647Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: neu gebildet mit Niegeroda zu Oelsnitz-Niegeroda
 - 1994: gehörig zu Weißig a. Raschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1292: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Zeilendörfer teilweise gewannähnliche Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 574 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 14 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 3½ Hufen je 11 Scheffel
 
- 1834: 179
 - 1871: 284
 - 1890: 263
 - 1910: 281
 - 1925: 341
 - 1939: 273
 - 1946: 359
 - 1950: 409
 - 1964: 344
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 288
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9126
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q110234700
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3533° | 13.628° TK25: 4647Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Oelsnitz
 - 1696: Rittergut Oelsnitz
 - 1764: Rittergut Oelsnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1220: Pf.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9126
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q110234700
 
automatische Daten aus Wikidata:
