Neuottenhain | († zeitweilige Wüstung)
n Geithain, Lkr. Leipzig | 215m
➉
51.0761° | 12.6963° TK25: 4942Verfassung ➁
 Ortswüstung (s. Mark Ottenhain), wiederbesiedelt seit 18. Jh.: Einzelgut Ottenhain mit Häusergruppe > 1875 Dorf, Landgemeinde mit Forsthaus Altottenhain 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: eingemeindet nach Tautenhain
 - 1994: gehörig zu Eulatal
 - 01.01.2009: gehörig zu Frohburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1791: Vorwerk ,
 - 1834: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 258 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1799: 12 Häusler
 
- 1834: 79
 - 1871: 109
 - 1890: 124
 - 1910: 115
 - 1925: 128
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 127
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1145
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (235)
 - Wikidata: Q27479072
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0761° | 12.6963° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Rochlitz
 - 1816: Anteil Amt Colditz
 - 1816: Anteil Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1799: Anteil Rittergut Hopfgarten
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hopfgarten gepfarrt 1840 u. 1875, nach Tautenhain 1930, Ant. nach Geithain 1930 - 2001 zu KG Tautenhain-Ebersbach-Nauenhain
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Mark Ottenhain
 - 1791: Ottenhayn (OV)
 - 1834: Ottenhain (Neuottenhain)
 - 1875: Ottenhain b. Geithain (OV 1876, S. 192, 197)
 - um 1900: Ottenhain
 - 1991: Neu Ottenhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1145
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (235)
 - Wikidata: Q27479072
 
automatische Daten aus Wikidata: