Regis | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) sw Borna, Lkr. Leipzig | 142m
➉
51.0908° | 12.4466° TK25: 4940Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1920: neu gebildet mit Breitingen zu Regis-Breitingen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1228: castrum et opidum ,
 - 1590: Städtlein ,
 - 1595: Flecklein ,
 - 1728: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1186: Herrensitz ,
 - 1418: Rittersitz (?) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Block- u. Streifen- u. gewannähnliche Streifenflur, 524 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1596: 17 besessene(r) Mann, 25 Gärtner, 15 Häusler, 35½ Hufen
 - 1765: 82 besessene(r) Mann, Gärtner u. Häusler, 31½ Hufen
 
- 1834: 562
 - 1871: 722
 - 1890: 880
 - 1910: 1489
 
- 1834: Juden 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1168
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (53)
 - Wikidata: Q91302415
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0908° | 12.4466° TK25: 4940Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Zeitz
 - 1716: Amt Zeitz
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Rittergut Breitingen
 - 1791: Rittergut Breitingen
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1242: Pf. Walterus parrochianus de Regus
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1186: Albertus de Riguz (UB Naumburg I Nr. 361)
 - 1228: Riguz
 - 1306: Riguz
 - 1418: Nickel von Regis
 - 1484: Regis
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1168
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (53)
 - Wikidata: Q91302415
 
automatische Daten aus Wikidata: