Rehbach
sö Markranstädt, Kreisfr. Stadt Leipzig | 125m
➉
51.248° | 12.268° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: eingemeindet nach Knautnaundorf
 - 1994: gehörig zu Kulkwitz
 - 1999: umgegliedert nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
straßenangerartiges Runddorf Gewannflur, 513 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 26 besessene(r) Mann
 - 1590: 37 Hufen je 15 Acker
 - 1764: 36 besessene(r) Mann, 32 3/4 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 205
 - 1871: 240
 - 1890: 242
 - 1910: 282
 - 1925: 240
 - 1939: 242
 - 1946: 303
 - 1950: 272
 - 1964: 217
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 236
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.248° | 12.268° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1572: Rittergut Knauthain
 - 1764: Rittergut Knauthain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Knautnaundorf (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1412: Rebach (StR Mers.)
 - 1431: Rebach
 - 1540: Trebach (HOV)
 - 1545: Rebach
 - 1628: Rehebach (HOV)
 - 1666: Rippach (HOV)
 - 1791: Rehebach