Jahnshain
sö Kohren, Lkr. Leipzig | 249m
➉
50.9944° | 12.6422° TK25: 5041Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Linda (2) und Meusdorf (1) eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Kohren-Sahlis
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 361 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 28 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 11 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 276
 - 1871: 311
 - 1890: 298
 - 1910: 254
 - 1925: 248
 - 1939: 234
 - 1946: 411
 - 1950: 708
 - 1964: 530
 - 1990: 458
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 247
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1678568
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9944° | 12.6422° TK25: 5041Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Frohburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1950: Landkreis Rochlitz
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Sahlis
 - 1696: Rittergut Sahlis
 - 1764: Rittergut Sahlis
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Rochlitz/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1385: Jahnshayn (U 4526)
 - 1436: Janshain
 - 16. Jh.: Jahnshayn, Jahnizhayn, Jahnsheim, Janien
 - 1551: Johnßhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1678568
 
automatische Daten aus Wikidata: